IYoroben, dantil Vt Durolftoct Maw DEL StVia lichkeit der Figuren und Aussprache neben cins ander ständen. Hela F. år sedan till slut fortsatt efter Jabn, bwarwid K:r Dahl öfwersatt Nahmen der Wocyentage med Nomina Hebdomadis, som gör en löjlig olikhet. Dahl: Quemadmodum veteres Perzu aliique Orientis populi, ita etiam Arabes variis Alphabetis usi sunt, id quo ipsi Arabum scriptores probant. Hhamjaris proprium Alphabetum fuit quod Firunrabad aliique scriptores vocant elmusned Dunale vero hoc alphabetum fuerit, pro certo desiniri nequit. Inter eos etiam usitatum fult phabetum, quod appellabatur Sori. quoniam formatum erat a Syrorum Eetrangelo. Jam diu ante Muhhamedem habuerunt Karaischite Alphabetum, quod inventum fuit a poeta quodam Komrensi (s uodque etiam ab Estrangelo originem duxit. Non multo ante tempora Muhhamedis emendatum fuit a quodam, nomine Maramer Ibn Morra, Hoc Alphabetum quo scriba Muhhamedis utebatur, usurpatum quoque fuit in primis Korani exemplis contexerdis. Ex hoc ortum fuit alphabetum Kuficum, quod ita appellabatur, quoniam a doectis in Academia Kufe adhibitum fult: Hoc exarata est silva illa manuscriptorum Korani, Que postea excrevit. Ita acceptum fuit hoc alphabetum, ut per trecentos annos in vulgari usu fuerit usque ad de. cimum tertium saeculum in nummis X monumentis adhibitum. Ut characteres titulorum adhuc in manuscriptis Africanis occurrit. Initio nulla habust puncta diacritiea adeoque non nisi viginti duas literas. Wahl pag. 70, 71, 72: Ueberhaupt haben sich die alten Araber gleich den alten Persern und andern Drientalern verschiedner Alphabete bedient. Arabische Schriftsteller selbst bestätigen diese Vermuthung. Die Hhams jaren bedienten sich eines eignen Alphabets, dag Firuzabad und andere Arab. Schriftsteller Elmosnid nennen. (Nosenmåller pad, 5: Quale autem illud scripture genus fuerit. hodie plane ignoratur) Wahl l. c. Bei den alten Hhamjaren war aud) dine Shriftart Äblid, welche sie Sori (ds i, die Syrische) nennen. Schon geraume Zeit vor Muhhamed schriben auct die Koraischiten mit einem Shrifts zug, der gleichfalls von dem alten Syrischen (Estrangelo) abstammre; ein Dichter aus dem Hamm Komra soll ibn erfunden haben. Mas ramer ibn Morra wenige Jahre vor Duhbas med verbesserte ibn Mit dieser Schrift schrieb der Schrieber Mubhameds und in derselben wurden die ersten exemplore des Koran ausges geben. Diese Schrift zerfiel bald in mangder: lei Spielart.n. Di erste war die Kufische d. i. die Hand der Gelehrten auf der Universität Kufa, durch welche der Koran Muhhameds vorgäglid) vervielfältiget wurde. Diese Schrift fand hernach fo allgemeinen BKeijfall, dass sie sich dreihundtrt Jahr in Båbern, und bis ing siebente Jahrhundert nad Muhhamed auf Mänzen und Denkmälern erhielt. Roch izt findet man sie in Afrikanischen Handschriften zu Aufschriften der Båiber gebraucht. Sie