Der Verlust eines theuren Kindes, welches zugleich alädtide Gattin war, trieb Aeltern und Schwiegersohn aus den vaterländischen Anhaltsvuncten, die dera an dad Her: lohrne Gläd erinnerten. Der Zufall fubrte die Deutschen nach Schweden, wo sie durch das freundlichste Entgegens fommen edler Menschen im Laufe von Jahr und Tag Rus be und Frieden wiederfanden. Am Vaterlande durch vers wandtliche und indiwiduelle Verhältnisse gefesselt, scheiden sie jetzt durch den Verkauf von Schillinge wiederum aus einem Lande, wo es ihnen wohl gieng, und wo sich ihre hiesigen Frennde und Bekannte eine Erinnerung gesichert haben, die weder Zeit noch Raum schwächen wird. — Durch diese unbefangene Darstellung hofft der Landsmann der in Rede stehenden beiden Deutschen, jedes rätbzelhafte, jede Frage tider Warum? und Wozu? klar gelöst zu haben. — Oscars:dagen, hwilken wanligtwis firas med mycken rörelse, nemligen förternas rörelse på en anställd bal eller assemble, gick härstädes remligen obemärkt förbi. (Man tyckes härstädes helt och hållit hafwa nedlaggt den rörelsen.) J det stället hade ett privat sällskap i anledning af dagens betydelfe kommit tillsamman, bwilket under kanonernas dän och med glasen i hand uttryckte mången hjertlig wälönskan för Konungasonen och Konungahuset. AA 8 DD292